Besonderheiten der Erfweiler Sprache
Die Erfweiler Sprache ist eine spezielle Dialekt-Version des Pfälzer-Wasgaus in der Südwestpfalz. Obwohl ziemlich ähnlich, hat doch jede Nachbarortschaft ein eigenes, individuelles Idiom. Am meisten ähnelt die Sprache von Erfweiler denjenigen aus Dahn und Schindhard. Busenberg, Hinterweidenthal und Hauenstein, ansonsten gleich, zeigen ein ausgeprägtes "hääww-ich" (habe ich) Syndrom. Bruchweiler, Bundenthal und Fischbach sprechen die "a"-s mehr offen und breiter. Die Erfweiler sagen im Unterschied zu allen "Fleisch" anstatt "Flääsch". Es fällt zudem auf, dass sich in der Südwestpfalz einige französische Wörter aus der napoleonischen Zeit (1795-1815) im Wortschatz gehalten haben.
Diese Beispiele der Erfweiler Sprache wurden zum größten Teil von Werner Dauenhauer zusammengestellt.
A | B | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z | - | Grammatik |
Personalpronomen
Person | Deutsch | Erfweilerisch |
1 Singular | ich | ich |
2.Singular | du | du |
3.Singular | er, sie, es | der, die, des |
1. Plural | wir | mea |
2. Plural | ihr | ea |
3. Plural | sie | die |
Gegenwart deutsch |
Gegenwart erfweilerisch |
Vergangenheit deutsch |
Vergangenheit erfweilerisch |
Perfekt deutsch |
Perfekt erfweilerisch |
Zukunft deutsch |
Zukunft erfweilerisch |
Hilfsverb "sein" (wird mit Hilfsverb "sein" dekliniert) | |||||||
ich bin | ich bin | war | woa | bin gewesen | bin gewässt | werde sein | Gegenwart gebrauchen ! |
du bist | du bisch | warst | woa-sch | bist gewesen | bisch gewässt | wirst sein | |
er/sie/es ist | der/die/des isch | war | woa | ist gewesen | isch gewässt | wird sein | |
wir sind | mea sinn | waren | woa-n | sind gewesen | sinn gewässt | werden sein | |
ihr seid | ea sinn | wart | woa-n | seid gewesen | sinn gewässt | werdet sein | |
sie sind | die sinn | waren | woa-n | sind gewesen | sinn gewässt | werden sein | |
Hilfsverb "haben" (wird mit Hilfsverb "haben" dekliniert) |
|||||||
ich habe | ich hab | hatte | Perfekt gebrauchen ! |
habe gehabt | hab g'hatt | werde haben | Gegenwart gebrauchen ! |
du hast | du hasch | hattest | hast gehabt | hasch g'hat | wirst haben | ||
er/sie/es hat | der/die/des hat | hatte | hat gehabt | hat g'hat | wird haben | ||
wir haben | mea hänn | hatten | haben gehabt | hänn g'hat | werden haben | ||
ihr habt | ea hänn | hattet | habt gehabt | hänn g'hat | werdet haben | ||
sie haben | die hänn | hatten | haben gehabt | hänn g'hatt | werden haben | ||
Verb "gehen" (wird mit Hilfsverb "sein" dekliniert) |
|||||||
ich gehe | ich geh | ging | Perfekt gebrauchen ! |
bin gegangen | bin gange | werde gehen | Gegenwart gebrauchen ! |
du gehst | du gehsch | gingst | bist gegangen | bisch gange | wirst gehen | ||
er/sie/es geht | der/die/des geht | ging | ist gegangen | isch gange | wird gehen | ||
wir gehen | mea gehn | gingen | sind gegangen | sinn gange | sind gegangen | ||
iht geht | ea gehn | gingt | seid gegangen | sinn gange | seid gegangen | ||
sie gehen | die gehn | gingen | sind gegangen | sinn gange | sind gegangen | ||
Verb "geben" (wird mit Hilfsverb "haben" dekliniert) |
|||||||
ich gebe | ich gäbb | gab | Perfekt gebrauchen ! |
habe gegeben | hab gäwwe | werde geben | Gegenwart gebrauchen |
du gibst | du gäbbsch | gabst | hast gegeben | hasch gäwwe | wirst geben | ||
er/sie/es gibt | der/die/des gäbbt | gab | hat gegeben | hat gäwwe | wird geben | ||
wir geben | mea gäwwen | gaben | haben gegeben | hänn gäwwe | werden geben | ||
ihr gebt | ea gäwwen | gabt | habt gegeben | hänn gäwwe | werdet geben | ||
sie geben | die gäwween | gaben | haben gegeben | hänn gäwwe | werden geben | ||
Verben die mit Hilfsverb "sein" dekliniert werden (Bewegungen) |
Verben die mit Hilfsverb "haben" dekliniert werden | ||||||
fahren: fohre, ich fohr, ich bin g'fohre | angeln: angle, ich ang'l, ich hab geangl't, | ||||||
fliegen: flieche, ich fliech, ich bin g'floche | denken: dänke, ich dänk, ich hab gedänkt | ||||||
hüpfen: hubbse, ich hubbs, ich bin g'hubbst | dürfen: deafe, ich deaf, ich hab gedeaft | ||||||
laufen: lääfe, ich lääf, ich bin geloffe | essen: ässe, ich äss, ich hab g'ässe | ||||||
schwimmen: schwimme, ich schwimm, ich bin g'schwumme | pfeifen: peife, ich peif, ich hab gepeffe | ||||||
putzen: butze, ich butz, ich hab gebutzt | |||||||
singen: singe, ich sing, ich hab g'sunge | |||||||
sehen: sääne, ich sään, ich hab g'sääne | |||||||
tun: due, ich du, ich hab geduht | |||||||
. | |||||||
Gegenwart deutsch |
Gegenwart erfweilerisch |
Perfekt deutsch |
Perfekt erfweilerisch |
Zukunft deutsch |
Zukunft erfweilerisch | ||
Konjunktiv von "sein" | |||||||
ich wäre | ich wäa | wäre gewesen | wäa gewässt | würde | deet | ||
du wärst | du wäasch | wärst gewesen | wäasch gewässt | würdest | deetsch | ||
er/sie/es wäre | der/die/des wäa | wäre gewesen | wäa gewässt | würde | deet | ||
wir wären | mea wäan | wären gewesen | wäan gewässt | würden | deten | ||
ihr wärt | ea wäan | wärt gewesen | wäan gewässt | würdet | deten | ||
sie wären | die wäan | wären gewesen | wäan gewässt | würden | deten | ||
Konjunktiv von "haben" | |||||||
ich hätte | ich hett | hätte gehabt | hett g'hatt | würde haben | deet haa | ||
du hättest | du hettsch | hättest gehabt | hettsch g'hatt | würdest haben | deetsch haa | er/sie/es hätte | der/die/des hett | hätte gehabt | hett g'hatt | würde haben | deet haa |
wir hätten | mea hetten | hätten gehabt | hetten g'hatt | würden haben | deten haa | ||
ihr hättet | ea hetten | hättet gehabt | hetten g'hatt | würdet haben | deten haa | ||
sie hätten | die hetten | hätten gehabt | hetten g'hatt | würden haben | deten haa |
URL: www.erfweiler2.de/UDN/UDN5_Woerterbuch.htm