Die Seite "Und Das Noch" für Erfweiler
Dahner
Burgen
Wörterbuch
Erfweilerisch
Bauernstoss
Ein Kartenspiel
Kalenderblätter
Erfweiler Fotos
Brunnen 2003
Oberdorf
Europapreis 2005
BELERF
Kerwe in Erfweiler Überblick
Und Das Noch
Saumagen Ortschronik Erfweiler 2009 . Home
www.erfweiler2.de

Erfweiler Wörterbuch und Grammatik


Besonderheiten der Erfweiler Sprache
Die Erfweiler Sprache ist eine spezielle Dialekt-Version des Pfälzer-Wasgaus in der Südwestpfalz. Obwohl ziemlich ähnlich, hat doch jede Nachbarortschaft ein eigenes, individuelles Idiom. Am meisten ähnelt die Sprache von Erfweiler denjenigen aus Dahn und Schindhard. Busenberg, Hinterweidenthal und Hauenstein, ansonsten gleich, zeigen ein ausgeprägtes "hääww-ich" (habe ich) Syndrom. Bruchweiler, Bundenthal und Fischbach sprechen die "a"-s mehr offen und breiter. Die Erfweiler sagen im Unterschied zu allen "Fleisch" anstatt "Flääsch". Es fällt zudem auf, dass sich in der Südwestpfalz einige französische Wörter aus der napoleonischen Zeit (1795-1815) im Wortschatz gehalten haben.
Diese Beispiele der Erfweiler Sprache wurden zum größten Teil von Werner Dauenhauer zusammengestellt.


Erfweiler Wörterbuch von A - Z

A B D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z - Grammatik
>
A
ähä=ja ä ä=nein
ä, äch=auch Ääch(e)=Auge(n)
Äächhäsl=Eichhörnchen Äächle=Eicheln
Äämer=Eimer äänzich=einzig
äbbes=etwas abdrickle=abtrocknen
abrahme=abräumen äänzichi=eine einzige
abstääwe=abstauben Ädächs=Eidechse
ähns=jemand allää=allein
aläänich=allein (adv) alsemol=manchmal
alsfort=Redensart: "Was solls" ännner, änni=einer, eine
änns=eins Ärwet=Arbeit
ausmache=verabreden ausschmeere=jmd. hängen lassen
awwà=nein awwer=aber
B
Bää=Bein, Beine Bääm=Baum, Bäume
Babbedeckel=Pappe, Führerschein Bäbbel=Matsch
Bagaasch=Gesindel ball=bald
bloo=blau Bettsäächer=Löwenzahn, ungezogener Knabe
Blooder=Blutblase Bloos=Blase
blott=blank Boorbiehn=Empore in der Kirche
boorfießich=barfuß Borjemääschder=Bürgermeister
Bredullje=Bedrängnis Brodgrumbeere=Bratkartoffeln
Budda (der)=(die) Butter Buhne=Bohnen
Butzel=Kiefernzapfen Blätsch=Schläger (für Tennis, gegen Mücken
Belzenickel=Hl. Nikolaus, Weihnachtsmann Blagge=Fleck
Bulldogg=Traktor
D
Daach=Tag dääfe=taufen
Dääg=Teig Dääl=Teil
dääle=teilen dabber=schnell (adv)
Deer=Tür Deerschlenk=Türklinke
Deez=Kopf derfe=dürfen
dimmle=donnern dischbediere=heftig argumentieren
doo=da dodefor=dafür
dodruff=darauf dodruffhi=daraufhin
Drottwaa=Gehsteig druff=drauf
drunner=darunter dummle=(sich) beeilen
Duwak=Tabak
F
Faare=Faden Fixfeier=Streichholz
Fleisch (!)=Fleisch Frää=Frau
Frääd=Freude Friehjohr=Frühjahr
fimf=fünf fuchzich=Fünfzig
G
gääl=gelb Gäälriewe=Karotten
Gääß=Ziege Gawwel=Gabel
Gäwwel=Giebel Gebredelte=Bratkartoffeln
Geefl=Stecknadel ge Morche=guten Morgen
gen' Owend=guten Abend ge Naacht=gute Nacht
Gequellte=Pellkartoffeln Glowwe=Kloben, Klotz
Goade=Garten Gosch=Mund, Maul
grie=grün groozich=schimmlig
Grumbeere=Kartoffeln Grumbeerekiechle=Kartoffelpuffer
grumblich=zerknittert gschtoppdevoll=rappelvoll
Gummer=Gurke gun Dach=guten Tag
Guutsl=Bonbon
=
H
hääm=heim häämzus(ich)=auf dem Heimweg
hannich=versalzen Hänsching=Handschuhe
hasch se=hast du sie hehlinge=heimlich, hintenrum
Hinkl=Huhn hinnenooch=hinterher
hinnerfotzich=hinterlistig hizus(ich)=auf dem Hinweg
Hubbel=kleine Erhebung hubbse=hüpfen
Herrgottsdierdl=Marienkäfer
I
iwwerzerch=überdreht iwwrich=übrig
jou=hallo (Gruß unter Burschen)
K
kääfe=kaufen Kannel=Dachrinne
Kannstrauwe=Johannisbeeren Kärchel=kleine Karre
Kerchel=kleine Kirche Keschde=Kastanien
Kesselfleisch=Wellfleisch Kieholz=Kienspan
knäwwre=nörgeln Knebb=Knödel
Knerzel=Brotendstück Knibbel=Knoten, Beule (am Kopf)
Kreschdel=Krüste kumm'sch ?=kommst du ?
L
Lääb=Laub Lääwel=Laib (Brot)
Laschder=LKW lääfe=laufen
lätz (sein)=sich irren lätz=verkehrt
lätzohrich=verschlagen liewer=lieber
Loschie=Unterkunft lirch=lasch, taugt nichts
M
Mick=Fliege miener=mehr
Millich=Milch
N
nääwe=neben Nachel=Nagel
nämme=nehmen naus=hinaus
Neez=Nähgarn negschd=fast
nei=neu, neun, hinein nimmi=nicht mehr
niwwer=hinüber noochenanderd=nacheinander
noodert=nachher norre=gegen (zeitlich)
nuff=hinauf nunner=hinunter
O
oarich=sehr, arg
Orchel=Orgel orrer=oder
orrer nit=oder nicht Owend=Abend
Owwe=Ofen owwe=oben
P
Padd, Päddl=Pfad, Pfädchen Palz=Pfalz
Piff=Weinmaß (1/8 Liter) Pund=Pfund
R
Rääch=Rauch Rääne=Regen
Rähm=Rahm rahn=hager
Rärrer=Räder Rech=Böschung, Rain
rei=herein riwwer=herüber
ruffzus(ich)=auf dem Weg herauf runnerzus(ich)=auf dem weg herab
Reitschuul=Karussell
S
saache=sagen sääche=sägen, pinkeln
Säächims=Ameise (beißende) Sääf=Seife
Sackduuch=Taschentuch sähne=sehen
sälwer=selbst Sängnessle=Brennnesseln
Säwerlabbe=Gauner, Spitzbube Schalwes=Blödmann
Schees=Kinderwagen Schipp=Schaufel
Schläcksel=Marmelade schnäägich=wählerisch
Schlickser=Schluckauf Schlopp=Schlaufe
Schnäkes=Süßigkeiten Schnäppkapp=Schirmmütze
Schossel=ungeschickter Mensch se zwätt=zu zweit
s'sälwe=dasselbe Stää=Stein(e)
Stääch=Stiege Stambes=Kartoffelbrei
Steiber=Unterstütze Stein=Bierkrug (1 Liter)
stibble=Karten mischen Strehl=Kamm
sticker=zirka Stroof=Strafe
Strooß=Straße strumbsockich=auf Socken
Stuss=Blödsinn sunndachsich=sonntäglich
sunschd=sonst
T
Trinkes=Getränke Trumblgroße Glasmurmel
U
uff=auf, nach uffreeche=aufregen
Unkl=Onkel unne=unten
unnedrunner=darunter =
V
veel=viel verklickere=erklären
Vochl=Vogel vorchsjohr=letztes Jahr
vorchwoch=letzte Woche vum=von dem, des (Genetiv !)
W
Wääch=Weg, weich wägg=weg
wamma=wenn man wämma ?=wollen wir ?
Wanz=Reißbrettstift Weck=Brötchen
Wei=Wein werre=werden
wirrer=wieder Worscht=Wurst
wuhne=wohnen Wutz=Schwein
Z
Zang=Zaun, Zange zwää=zwei
Zwewwel=Zwiebel Zaa=Zahn


zum Seitenanfang


Erfweiler Grammatik

Personalpronomen
Person Deutsch Erfweilerisch
1 Singular ichich
2.Singulardudu
3.Singularer, sie, esder, die, des
1. Plural wirmea
2. Pluralihrea
3. Pluralsiedie

Verben deklinieren

Gegenwart
deutsch
Gegenwart
erfweilerisch
Vergangenheit
deutsch
Vergangenheit
erfweilerisch
Perfekt
deutsch
Perfekt
erfweilerisch
Zukunft
deutsch
Zukunft
erfweilerisch

Hilfsverb "sein" (wird mit Hilfsverb "sein" dekliniert)
ich bin ich bin war woa bin gewesen bin gewässt werde sein Gegenwart
gebrauchen !
du bist du bisch warst woa-sch bist gewesen bisch gewässt wirst sein
er/sie/es ist der/die/des isch war woa ist gewesen isch gewässt wird sein
wir sind mea sinn waren woa-n sind gewesen sinn gewässt werden sein
ihr seid ea sinn wart woa-n seid gewesen sinn gewässt werdet sein
sie sind die sinn waren woa-n sind gewesen sinn gewässt werden sein

Hilfsverb "haben" (wird mit Hilfsverb "haben" dekliniert)
ich habe ich hab hatte Perfekt
gebrauchen !
habe gehabt hab g'hatt werde haben Gegenwart
gebrauchen !
du hast du hasch hattest hast gehabt hasch g'hat wirst haben
er/sie/es hat der/die/des hat hatte hat gehabt hat g'hat wird haben
wir haben mea hänn hatten haben gehabt hänn g'hat werden haben
ihr habt ea hänn hattet habt gehabt hänn g'hat werdet haben
sie haben die hänn hatten haben gehabt hänn g'hatt werden haben

Verb "gehen" (wird mit Hilfsverb "sein" dekliniert)
ich gehe ich geh ging Perfekt
gebrauchen !
bin gegangen bin gange werde gehen Gegenwart
gebrauchen !
du gehst du gehsch gingst bist gegangen bisch gange wirst gehen
er/sie/es geht der/die/des geht ging ist gegangen isch gange wird gehen
wir gehen mea gehn gingen sind gegangen sinn gange sind gegangen
iht geht ea gehn gingt seid gegangen sinn gange seid gegangen
sie gehen die gehn gingen sind gegangen sinn gange sind gegangen

Verb "geben" (wird mit Hilfsverb "haben" dekliniert)
ich gebe ich gäbb gab Perfekt
gebrauchen !
habe gegeben hab gäwwe werde geben Gegenwart
gebrauchen
du gibst du gäbbsch gabst hast gegeben hasch gäwwe wirst geben
er/sie/es gibt der/die/des gäbbt gab hat gegeben hat gäwwe wird geben
wir geben mea gäwwen gaben haben gegeben hänn gäwwe werden geben
ihr gebt ea gäwwen gabt habt gegeben hänn gäwwe werdet geben
sie geben die gäwween gaben haben gegeben hänn gäwwe werden geben

Verben die mit Hilfsverb "sein" dekliniert werden (Bewegungen)
Verben die mit Hilfsverb "haben" dekliniert werden
fahren: fohre, ich fohr, ich bin g'fohre angeln: angle, ich ang'l, ich hab geangl't,
fliegen: flieche, ich fliech, ich bin g'floche denken: dänke, ich dänk, ich hab gedänkt
hüpfen: hubbse, ich hubbs, ich bin g'hubbst dürfen: deafe, ich deaf, ich hab gedeaft
laufen: lääfe, ich lääf, ich bin geloffe essen: ässe, ich äss, ich hab g'ässe
schwimmen: schwimme, ich schwimm, ich bin g'schwumme pfeifen: peife, ich peif, ich hab gepeffe
putzen: butze, ich butz, ich hab gebutzt
singen: singe, ich sing, ich hab g'sunge
sehen: sääne, ich sään, ich hab g'sääne
tun: due, ich du, ich hab geduht
.
Gegenwart
deutsch
Gegenwart
erfweilerisch
Perfekt
deutsch
Perfekt
erfweilerisch
Zukunft
deutsch
Zukunft
erfweilerisch

Konjunktiv von "sein"
ich wäre ich wäa wäre gewesen wäa gewässt würde deet
du wärst du wäasch wärst gewesen wäasch gewässt würdest deetsch
er/sie/es wäre der/die/des wäa wäre gewesen wäa gewässt würde deet
wir wären mea wäan wären gewesen wäan gewässt würden deten
ihr wärt ea wäan wärt gewesen wäan gewässt würdet deten
sie wären die wäan wären gewesen wäan gewässt würden deten

Konjunktiv von "haben"
ich hätte ich hett hätte gehabt hett g'hatt würde haben deet haa
du hättest du hettsch hättest gehabt hettsch g'hatt würdest haben deetsch haa
er/sie/es hätte der/die/des hett hätte gehabt hett g'hatt würde haben deet haa
wir hätten mea hetten hätten gehabt hetten g'hatt würden haben deten haa
ihr hättet ea hetten hättet gehabt hetten g'hatt würdet haben deten haa
sie hätten die hetten hätten gehabt hetten g'hatt würden haben deten haa

Ganz einfach ! Oder nicht ?

Kommentare, Fragen und Ergänzungen willkommen bei: webmaster@erfweiler2.de


zum Seitenanfang


URL: www.erfweiler2.de/UDN/UDN5_Woerterbuch.htm