Die Seite "Und Das Noch" für Erfweiler
Dahner
Burgen
Wörterbuch
Erfweilerisch
Bauernstoss
Ein Kartenspiel
Kalenderblätter
Erfweiler Fotos
Brunnen 2003
Oberdorf
Europapreis 2005
BELERF
Kerwe in Erfweiler Überblick
Und Das Noch
Saumagen Ortschronik Erfweiler 2009 . Home
www.erfweiler2.de



"Ortschronik Erfweiler" Chronik des Ortes und Geschichten seiner Bewohner


Das Buch

Erfweiler Chronik TitelAm Sonntag Morgen, dem 20.12.2009, wurde im Dorfgemeinschaftshaus die neu erstellte Ortschronik vorgestellt.
Die Vorstellung der Chronik erfolgte in einem Redebeitrag von Alwin Burkhard, die von einer bebilderten Präsentation begleitet wurde. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.

Das Buch enthält 400 Seiten, auf denen die Chronik des Ortes und Geschichten seiner Bewohner aufgeschrieben wurde. Es handelt sich nicht nur um ein Geschichtsbuch, sondern viel mehr auch um ein Lesebuch über den Ort und die Menschen.

Das Buch wurde im KOMET-Verlag Pirmasens-Winzeln gedruckt.

Das Titelbild zeigt eine Ansicht aus dem Oberdorf in Richtung Kirche, gemalt von Dieter Burkhard.




Die Autoren

Die Leitung des Projektes "Ortschronik" hatte Alwin Burkhard übernommen. Alwin ist gebürtiger Erfweiler, pensionierter Lehrer und wohnt in Pirmasens. Für das Projekt wurden zusätzlich verschiedene Autoren aus Erfweiler gewonnen.
Maria Kraus (geb. Weis), pensonierte Oberstudienrätin, schrieb den historischen Teil über Erfweiler, der von den ersten historischen Quellen bis hin zum Ortsgeschehen bis etwa 1900 berichtet. Auch die Kirchengechichte wurde, basierend auf einem Artikel aus dem Heimatkalender von 2003, von ihr aktualisert und um die Beschreibung des Baus des Winterkirchels erweitert.
Friedrich Anstett beschrieb die gut dokumentierte und wichtige Geschichte der Wälder um den Ort. Hier wurden noch Beschreibungen der Natur, wie z.B. von Quellen, Fluren, Felsen, begefügt.
Über das Dorf und die Bewohner aus früheren Tagen berichtet Gerhard Zwick. Der Schulgeschichte hatte sich Ute Eichenlaub angenommen, wobei auch alte Schultagebücher gesichtet wurden.
Über das Geschehen im 20. Jahrhundert berichtet Alwin Burkhard selbst, wobei vieles durch Dokumente aus dem Gemeindearchiv belegt wird. Wolfgang Weis kümmerte sich um die Entwicklung im Bereich Wasser- und Energieversorgung. Die Berichte über Felsen und Kletterer basieren auf einem Artikel von Karl-Heinz Mertz. Die Steinkreuze im Dorf wurden von Gerhard Zwick beschrieben.
Verschiedene Autoren geben Informationen über die Geschichte von Vereinen und Institutionen wie Feuerwehr, Sport, Musik, Brieftauben, Gesang, Obst+Gartenbau, Verkehr, Schach, Tennis, BELERF, Brieftauben, Werkstatt, Heimatmuseum.
Alwin Burkhard und Gerhard Zwick führten die Interviews aus und stellten die Beiträge zusammen. Die Interviews mit August Frary und Emilie Anstett liegen als Tondokument vor. Alwin Burhard sammelte die Sagen und Geschichten des Dorfes und erstellte den Großteil der Artikel.
Frau Nickels-Schneider, Tim Gutensohn und Klaus Meichel von der Verwaltung der Verbandsgemeinde stellten Dokumente zur Verfügung.
Wolfgang Frary, Hermann Memmer, Willi Keller, Hans Hirschinger, Bernhard Althof, Julius Köhler, Winfried Menges (Oberstleutnant a.D.), Willi Mertz (Pfarrer i.R.) und viele andere erzählten von früheren Zeiten. Ernst Memmer stellte Informationen aus seinem Heimatmuseum zur Verfügung.
Viel altes Fotomaterial stammt aus der Sammlung von Gerhard Zwick, der sowohl die Bearbeitung aller Graphiken als auch das grundlegende Layout des Buches zusammen mit Alwin Burkhard durchführte.


Presseberichte

Bericht der Tageszeitung "Rheinpfalz" vom 23.12.2009
"23.12.2009: Mal lags am Geld, mal am Aufwand, dann wieder am Schreiber..."

Bericht der "Pirmasenser Zeitung" vom 31.12.2009
"31.12.2009: Dorfgeschichte in Buchform festgehalten"


zum Seitenanfang


URL: www.erfweiler2.de/UDN/UDN9_Ortschronik Erfweiler.html